📌 Wissenschaftliche Quellen: Was ist erlaubt – was nicht?
❌ Nicht geeignete Quellen (nur eingeschränkt oder gar nicht zitierfähig)
- Wikipedia – als Einstieg okay, aber keine Primärquelle
- YouTube-Videos – oft nicht überprüfbar oder unseriös
- Private Blogs & Webseiten – subjektiv, keine Qualitätssicherung
- Populärwissenschaftliche Magazine (P.M., GEO kompakt, etc.) – unterhaltsam, aber nicht tief wissenschaftlich
- Presseartikel (Spiegel, FAZ, etc.) – journalistisch ausgearbeitet, aber nicht peer-reviewed überprüft.
(„peer-reviewed“ bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein wissenschaftlicher Artikel oder ein anderes Werk vor der Veröffentlichung von Fachleuten auf Qualität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit geprüft wird). - Mitgliedermagazine (ADAC Motorwelt, Apotheken Umschau) – interessengeleitet
- Social Media & Foren – keine Zitierfähigkeit, nicht verlässlich
✅ Gute und wissenschaftlich anerkannte Quellen
- Fachbücher aus anerkannten Verlagen (Springer, UTB, etc.)
- Wissenschaftliche Fachzeitschriften mit Peer-Review
- Dissertationen & Hochschulschriften in Bibliotheken
- Publikationen von Universitäten und Forschungsinstituten (z. B. Fraunhofer, WZB)
- Wissenschaftliche Datenbanken wie JSTOR, ScienceDirect, Google Scholar
- Amtliche Quellen & Statistiken (destatis.de, EU-Datenbanken, etc.)
💡 Tipp : Wikipedia kann als Einstieg verwendet werden – aber zitiert wird aus den anerkannten Fachquellen!